mang akustik bietet individuelle Beratung zu Themen rund um Raumakustik und Bauakustik. Professionelle Messungen nach Norm, sowie individuelle Messberichte und Prüfzeugnisse sind Bestandteil unserer Akustikdienstleistungen. Weiterhin bieten wir mit unserem erstklassigen Messequipment die Möglichkeit, tieffrequenten Schall mit sehr hohem Schallpegel zu erzeugen und die Resultate normgerecht zu analysieren.
Schall lässt sich durch verschiedene physikalische Möglichkeiten behandeln, sodass dieser einen gezielten Zweck für den Hörenden erfüllt. Leider passiert es sehr häufig, dass schlechte Klangeigenschaften im Raum hervorstechen und diesen negativ prägen. In vielen Fällen wird die Akustik eines Raumes nur unterschwellig wahrgenommen, was dazu führt, dass der Raum dem eigentlichen Zweck nicht gerecht wird. Eine gute Akustik entscheidet letztendlich über das Gefühl, das eine Person beim Betreten und Verlassen eines Raumes empfindet.
Hier ein paar Situationen, in denen sich schlechte Akustik bemerkbar macht:
Jedes Problem bedarf einer eigenen Lösung. Unsere Akustikdienstleistungen beinhalten Messungen und Beratung nach bekannten Normen wie z.B:
Messungen nach Norm finden in einem konkreten Frequenzspektrum statt, was eine Standardisierung für Bauteile und Messgrößen zulässt. In der Praxis macht es jedoch Sinn, diese Normen zu erweitern. Viele Messungen beginnen aufgrund der Norm oder der Limitation des Lautsprechers bei z.B. 100 Hz (Messung der Luftschalldämmung). Viele akustische Probleme sind jedoch bei tieferen Frequenzen angesiedelt.
Durch den besonders leistungstarken Messlautsprecher bzw. Dodekaeder „Outline Global Source Radiator“ und einem ergänzenden Subwoofer wird ausreichend Schalldruck im Bass/Subbass Bereich erzeugt, um auch große Räume und dicke Wände zu beschallen.
Ein weiteres Beispiel sind Raummoden bzw. Raumresonanzen, die besonderen Einfluss auf die Klangqualität eines Raumes haben. Aufgrund deren Physik sind diese in einem sehr tiefen Frequenzbereich angesiedelt und müssen für eine Messung angeregt werden. Ein einfacher Messdodekaeder schafft dies nur begrenzt.
Der Begriff Akustik stammt aus dem griechischen und bedeutet so viel wie hören bzw. das Gehör betreffend. Es ist die Lehre vom Schall und seiner Ausbreitung. Um ein akustische Problem und dessen Lösung genauer zu definieren, muss man besonders die beiden Bereiche Raumakustik und Bauakustik voneinander trennen. Im folgenden finden Sie eine kurze Übersicht über deren Unterschiede. Weitere Bereiche in der Akustik sind beispielsweise die Psychoakustik, welche sich mit der menschlichen Empfindung von Schall und dessen physikalischen Messdaten befasst oder die Elektroakustik, welche sich mit der Umwandlung von elektrischen Impulsen in Schall (Lautsprecher) und umgekehrt (Mikrofon) befasst.
Raumakustik beschreibt die akustischen Eigenschaften eines Raumes, wenn sich die Schallquelle innerhalb des Raumes befindet. Bei einer Optimierung der Raumakustik spricht man von einer Schalldämpfung.
Anforderung an Bauteil: Richtige Schallabsorption
Maßeinheit: Alpha-Wert
Kennzahl für Räume: Nachhallzeit RT60
Bauakustik beschäftigt sich mit der Schallübertragung zwischen zwei Räumen bzw. eines Senderaumes und eines Empfangsraumes. Bei einer Optimierung der Bauakustik spricht man von einer Schalldämmung.
Anforderung an Bauteil: Gute Schalldämmung
Maßeinheit Bauteil: Dezibel
Kennzahl für Räume: Schalldämmmaße in dB