Der Begriff Schallschutz fällt unter die Kategorie Bauakustik und beschreibt die Maßnahmen zur Reduzierung des Schalldruckpegels zwischen zwei oder mehreren Räumen. Schallschutz ist eine Grundvorraussetzung für den Neubau oder die Sanierung von Gebäuden. Immer dichter bebaute Städte und der damit verbundene Lärm durch z.B. Fahrzeuge auf Straßen und Schienen gelten als Herausforderung, um einen komfortablen Lebensstandard zu gewährleisten. Schallschutz ist eine subjektive Größe und muss differenziert betrachtet werden, da hier auch die Raumakustik einen Anteil haben kann. Hier muss das Problem gezielt aufgespürt werden.
Die Schalldämmung sorgt für die Begrenzung des übertragenen Schallpegels durch entsprechende Bauteile bzw. mehrschalige Konstruktionen. Eine nicht korrekte Ausführung hat sogenannte „Schallbrücken“ zur Folge. Diese ungeplanten Öffnungen, Verbindungen oder Spalten der Schalen sorgen für einen unzureichenden Schallschutz.
Mit Messungmethoden und genormten Größen kann die Luftschalldämmung, Fassadendämmung und Trittschalldämmung auf bauliche Mängel geprüft und genauer analysiert werden.